- Prismen-Effekt: Mit einfachen Prismen einen 3D-Effekt erzeugen
- 3D auf dem Fernseher: Die dritte Dimension auf dem heimischen Fernseher
- Autostereoskopisches Display: 3D-Fernsehen ohne äußere technische Hilfsmittel
- Bildmultiplex mit Parallele zum Shutter-Verfahren
- Cinemizer / 3D-Video-Brillen: 3D mithilfe einer elektronischen Brille
- Das ChromaDepth-Verfahren zur optischen 3D-Erzeugung
- Dolby 3D Digital: Die Marke hinter den Interferenzfiltern
- Drahtgitter-Leinwände: 3D-Kino ohne äußere technische Hilfsmittel
- Ein dreidimensionaler Eindruck durch Nuoptix
- Eintauchen in eine andere Realität mit Head-Mounted Displays
- Farbanaglyphen-Verfahren: Farbanaglyphen zur Erzeugung eines Tiefeneffekts
- IMAX: Die Marke der linearen Polarisation
- Interferenzfiltertechnik: Erzeugung eines dreidimensionalen Effekts mithilfe von Interferenzfiltern
- Lineare Polarisation: Die lineare Polarisation zur 3D-Erzeugung
- NVIDIA bringt 3D auf den Computer
- Polarisationsverfahren: Erzeugung einer dreidimensionalen Wirkung durch Polarisation
- RealD / MasterImage: Die Marken der zirkulierenden Polarisation
- Shuttertechnik: Drei Dimensionen in Film und Spiel
- Single-User-Display: 3D-Fernsehen für die Einzelperson
- Technicolor 3D als jüngstes Verfahren
- Vielfalt der 3D-Verfahren
- XpanD 3D: XpanD 3D als gute Technik
- Zirkulare Polarisation: Die zirkulare Polarisation zur 3D-Erzeugung
- Einführung in aktuelle 3D-Verfahren
3D-Wissen: Alles zum Thema 3D
Die Interferenzfiltertechnik ist eine sehr interessante Technik zur Erzeugung eines scheinbar dreidimensionalen Bildes. Auch Dolby erkannte dies und vermarktet seit einiger Zeit die für DaimlerChrylser entwickelte Technik. Sie bietet einige Vorteile gegenüber der linearen Polarisationstechnik, ist jedoch wegen anderer Makel dennoch nicht viel besser als die zirkulare Polarisation. Obwohl die Kinobetreiber auf die teure Anschaffung einer Silberleinwand verzichten können, beläuft sich die Einrichtung dennoch auf hohe Kosten. Es ist die Installation eines speziellen Projektor-Filters. Weiterhin sind die Brillen sehr viel teurer, als die Polarisationsfilter-Produkte. Aus diesem Grund werden sie häufig nur verliehen, gereinigt und erneut verwendet.
Die Technik
Der dreidimensionale Effekt der Dolby 3D Digital Technik beruht auf der sogenannten Interferenzfiltertechnik, welche im Jahr 1999 entwickelt wurde. Ursprünglich war sie für die Verwendung in VR-Systemen von DaimlerChrysler gedacht. Inzwischen ist sie jedoch zu einer begehrten Alternative für die Polarisationsverfahren geworden. Wie bei dieser haben die Kinobetreiber auch bei Dolby 3D die Wahl, ob sie lieber zwei Projektoren mit festem Filter verwenden oder einen leistungsstärkeren Projektor nutzen, der mit einem abnehmbaren Filter-Rad ausgestattet wird. Grundsätzlich kann hierfür jeder herkömmliche 2D-Projektor genutzt werden. Dieser Filter wird häufig auch als Farb-Rad bezeichnet, wegen seiner baulichen Ähnlichkeit zum selbigen in Ein-Chip-DLP-Beamern.
Die meisten Betreiber wählen die Möglichkeit eines einzelnen Projektors. Dieser benötigt eine Mindestleistung von 144 Hz. Das Filter-Rad rotiert mit 72 Bildern pro Sekunde, was der entsprechenden Bildfrequenz entspricht, welche für jedes Auge projiziert wird. Da nur ein Projektor verwendet wird, muss jedes Bild einzeln projiziert werden, weshalb eine entsprechend hohe Gesamtfrequenz von 144 Hz erforderlich ist. Durch die Geschwindigkeit von 72 Bildern pro Sekunde, welche für jedes Auge projiziert wird, genügt jedoch, dass der Wechsel nicht wahrgenommen wird und es wirkt, als würde lediglich ein Gesamtbild projiziert werden. Der verwendete Filter trennt das Bild in zwei verschiedene Wellenbereiche, welche die Grundfarben Rot, Grün und Blau beinhalten. Jedes Auge nimmt dank der Brillen lediglich eines der Wellenbereiche und somit nur ein Teilbild auf. Im Kleinhirn werden diese dann zusammengesetzt und ergeben das dreidimensionale Bild.