Seit Mai 2017 wieder für Sie online!
- - Bestellungen wieder über diesen Online-Shop möglich
- - Lieferung an Privat- und Firmenkunden zu besten Konditionen
- - Stetige Erweiterung des Produktsortiments
Jetzt 3D-Brillen kaufen!
Super-Sparset: 3x 3D-Brillen - für die wichtigsten Techniken! Über 10% Sparen.
- - 3x 3D-Brillen für die häufigsten passiven 3D-Verfahren
- - 1x rot-cyan Anaglyphenbrille, 1x magenta-grün Anaglyphenbrille, 1x zirkular polarisierte Kinobrille
Bestellen
nur 33,99 Euro
Versandkosten: keine*
- - Sehr robust verarbeitete 3D-Brille aus Acryl und Kunststoff
- - Beste Farbwerte für 3D-Filme, -Bilder und -Computerspiele!
- - Anaglyphen 3D-Brille mit rot cyan Brillengläsern
Bestellen
nur 9,99 Euro
Versandkosten: keine*
Zufällig ausgewählte 3D-Brillen
3D-Brillen für die meisten 3D-Kinos in Deutschland
Unser Newsletter ist natürlich kostenlos und informiert Sie in unregelmäßigen Abständen als erstes
über neue Artikel und Angebote.
Die häufigsten 3D-Verfahren für zu Hause:
Farbanaglyphe Technik
Sie kennen dieses Verfahren garantiert von früheren TV-Sendungen oder Magazinen. Mit farblich unterschiedlichen Brillengläsern
(rot-cyan, rot-blau, magenta-grün etc.) und einem entsprechend farblich aus zwei unterschiedlichen Perspektiven überlagerten Medium (ob Bild oder Video),
wurden die Stereobilder im Kleinhirn des Betrachters erzeugt.
Das Anaglyphen-Verfahren ist bereits seit den 1950er-Jahren bekannt und erlebte im Laufe der Zeit immer wieder echte
Hypes!
Die Farben der anaglyphen 3D-Brillen variieren je nach Verwendung. Während die Farben grün und magenta die beste farbtreue ermöglichen,
sind rot und cyan gefärbte 3D-Brillen-Gläser vor allem für ein qualitativeres 3D-Bild bekannt. Neben diesen Kombinationen sind in
selteneren Fällen auch Rot-Grün- oder Rot-Blau-Färbungen verwendet worden. Mehr dazu
Side-by-side-Verfahren mit aktiver Shutter-Brille
Das momentan populärste der sogenannten "neuen" 3D-Verfahren für zu Hause ist die "Side-by-side"-Technik.
Häufig auch unter anderem Namen verwendet, findet es Verwendung bei den 3D-ready-TV's von Panasonic, Samsung und Sony sowie der 3D-Grafikkarte von Nvidia (3D VISION).
Jeder Hersteller hat eine spezifische 3D-Brille, die auch nur mit den entsprechenden 3D-TV's kompatibel sind.
Die aktive Shutter-Brille (auch LCD Shutterbrille) ist per Infrarot mit dem 120 Hz-Fernseher synchronisiert und verdunkelt abwechselnd beide Augen.
Die Fernsehgeräte zeigen anstatt von 24 Bildern pro Sekunde 48 Bilder. 24 Bilder für das linke Auge und 24 für das rechte.
Beide Bilderfolgen sind perspektivisch verschoben, so dass auch hier im Kleinhirn der 3D-Effekt erzeugt wird.
Mehr dazu
Zirkulare Polarisation (RealD 3D, Xpan 3D, Master Image 3D uva)
Die Mehrheit der rund 400 3D-Kinos in Deutschland setzen auf die zirkular polarisierte 3D-Technik. Bei diesem Verfahren trägt der Zuschauer
eine zirkular polarisierte Polarisations-Brille. Das Besondere am Verfahren ist, dass - anders als z.B. bei der
IMAX-3D-Methode - nur ein Projektor benötigt wird. Der Projektor projiziert den Film auf eine silberbeschichtete Leinwand,
die wiederum das in zwei Richtungen zirkuläre Licht reflektiert. Die 3D-Brillen sind passiv (nicht-elektronisch) und verfügen über
entsprechend gebürstete Brillengläser (links und rechts in unterschiedliche Richtungen). Auf jedes Auge treffen nur die Lichtwellen
einer Richtung auf, so dass im Kleinhirn aus den beiden perspektivisch verschobenen Bildern der 3D-Effekt entsteht.
LG hat kürzlich einen Bildschirm auf den Markt gebracht, der die zirkulare Polfilter-Technik auch für zu Hause ermöglicht. Mehr dazu