- Prismen-Effekt: Mit einfachen Prismen einen 3D-Effekt erzeugen
- 3D auf dem Fernseher: Die dritte Dimension auf dem heimischen Fernseher
- Autostereoskopisches Display: 3D-Fernsehen ohne äußere technische Hilfsmittel
- Bildmultiplex mit Parallele zum Shutter-Verfahren
- Cinemizer / 3D-Video-Brillen: 3D mithilfe einer elektronischen Brille
- Das ChromaDepth-Verfahren zur optischen 3D-Erzeugung
- Dolby 3D Digital: Die Marke hinter den Interferenzfiltern
- Drahtgitter-Leinwände: 3D-Kino ohne äußere technische Hilfsmittel
- Ein dreidimensionaler Eindruck durch Nuoptix
- Eintauchen in eine andere Realität mit Head-Mounted Displays
- Farbanaglyphen-Verfahren: Farbanaglyphen zur Erzeugung eines Tiefeneffekts
- IMAX: Die Marke der linearen Polarisation
- Interferenzfiltertechnik: Erzeugung eines dreidimensionalen Effekts mithilfe von Interferenzfiltern
- Lineare Polarisation: Die lineare Polarisation zur 3D-Erzeugung
- NVIDIA bringt 3D auf den Computer
- Polarisationsverfahren: Erzeugung einer dreidimensionalen Wirkung durch Polarisation
- RealD / MasterImage: Die Marken der zirkulierenden Polarisation
- Shuttertechnik: Drei Dimensionen in Film und Spiel
- Single-User-Display: 3D-Fernsehen für die Einzelperson
- Technicolor 3D als jüngstes Verfahren
- Vielfalt der 3D-Verfahren
- XpanD 3D: XpanD 3D als gute Technik
- Zirkulare Polarisation: Die zirkulare Polarisation zur 3D-Erzeugung
- Einführung in aktuelle 3D-Verfahren
3D-Wissen: Alles zum Thema 3D
Eines der ältesten optischen Experimente, ist das Aufspalten des weißen Lichts in seine Bestandteile. Hierfür wurde ursprünglich ein Glasprisma genutzt. Die erstaunliche Entdeckung, dass weißes Licht eigentlich aus verschiedenen Farben besteht, sorgte für enormes Aufsehen. Gleichzeitig war sie auch wichtig für viele Technologien. Auch das Unternehmen American Paper Optics hat dieses Wissen genutzt, um ein eigenes 3D-Verfahren zu erschaffen. Dieses trägt den Namen “ChromaDepth”. Die dafür verwendeten Brillen sehen äußerlich wie gewöhnliche Pappbrillen mit Klarsichtfolie aus. Es gibt verschiedene Filme, welche dieses Verfahren unterstützen. Bei einigen wurde es gezielt beachtet, bei anderen wiederum funktioniert es wegen zufälliger Einhaltung der Richtlinien.
Die Funktionsweise
Das “ChromDepth”-Verfahren macht sich die Eigenschaft der Prismen zunutze, Farben unterschiedlich stark zu brechen. Bei der Erarbeitung der Filme wird darauf geachtet, dass entsprechende Farben für die entsprechenden Bereiche genutzt werden. Einige werden vorrangig für den Hinter- und andere für den Vordergrund genutzt. In die Brille werden nun zwei verschiedene Folien eingebettet. Für das eine Auge wird tatsächlich gewöhnliche Klarsichtfolie genutzt, das andere wird stattdessen mit einem Spezialprodukt abgedeckt. Diese Sichtfolie beinhaltet zahlreiche sehr kleine Prismen, welche für die Brechung des Lichts zuständig sind.
Wird nun ein dafür vorgesehener Film durch die Brille betrachtet, so verschieben die Prismen die Farben entsprechend. Dadurch treten sie in die entsprechenden Raumbereiche. Dieses verschobene Bild wird von dem einen Auge wahrgenommen, während das andere gleichzeitig das Gewöhnliche wahrnimmt. Im Kleinhirn werden beide Perspektiven nun zu einem Gesamtbild zusammengesetzt, was wie bei anderen Verfahren zu einem dreidimensionalen Eindruck führt. ChromaDepth ist ein praktisches Verfahren, welches im Vergleich zu den weitverbreiteten Farbanaglyphen die Farben nicht verfälscht und andere Vorteile mit sich bringt. Beispielsweise können die Bilder beliebig gedreht werden, da der Effekt nichts mit der Sichtweise zu tun hat. Die einzige nur beschränkt veränderbare Eigenschaft sind die Farben. Diese beinhalten bei diesem Verfahren die Tiefeninformationen. Eine falsche Farbwahl würde daher zu einem inkorrekten Ergebnis führen. Beispielsweise könnte der Körper einer Figur im Hintergrund verschwinden, während der Kopf im Vordergrund liegt.