- Prismen-Effekt: Mit einfachen Prismen einen 3D-Effekt erzeugen
- 3D auf dem Fernseher: Die dritte Dimension auf dem heimischen Fernseher
- Autostereoskopisches Display: 3D-Fernsehen ohne äußere technische Hilfsmittel
- Bildmultiplex mit Parallele zum Shutter-Verfahren
- Cinemizer / 3D-Video-Brillen: 3D mithilfe einer elektronischen Brille
- Das ChromaDepth-Verfahren zur optischen 3D-Erzeugung
- Dolby 3D Digital: Die Marke hinter den Interferenzfiltern
- Drahtgitter-Leinwände: 3D-Kino ohne äußere technische Hilfsmittel
- Ein dreidimensionaler Eindruck durch Nuoptix
- Eintauchen in eine andere Realität mit Head-Mounted Displays
- Farbanaglyphen-Verfahren: Farbanaglyphen zur Erzeugung eines Tiefeneffekts
- IMAX: Die Marke der linearen Polarisation
- Interferenzfiltertechnik: Erzeugung eines dreidimensionalen Effekts mithilfe von Interferenzfiltern
- Lineare Polarisation: Die lineare Polarisation zur 3D-Erzeugung
- NVIDIA bringt 3D auf den Computer
- Polarisationsverfahren: Erzeugung einer dreidimensionalen Wirkung durch Polarisation
- RealD / MasterImage: Die Marken der zirkulierenden Polarisation
- Shuttertechnik: Drei Dimensionen in Film und Spiel
- Single-User-Display: 3D-Fernsehen für die Einzelperson
- Technicolor 3D als jüngstes Verfahren
- Vielfalt der 3D-Verfahren
- XpanD 3D: XpanD 3D als gute Technik
- Zirkulare Polarisation: Die zirkulare Polarisation zur 3D-Erzeugung
- Einführung in aktuelle 3D-Verfahren
3D-Wissen: Alles zum Thema 3D
Obwohl an den sogenannten Heads-Mounted-Displays bereits seit langer Zeit entwickelt wird, sind die Geräte nicht weit verbreitet. Bisher haben sich nur wenige Unternehmen dem Ziel gewidmet, die Technik für den privaten Nutzer umzusetzen. Unter anderem die deutsche Firma “Carl Zeiss AG”. Sie entwickelte den Cinemizer, welcher zur Verbindung mit diversen portablen Medienspielern gedacht ist. Das Gerät ist vor allem für den Genuss von Filmen gedacht, wenn der Betrachter unterwegs ist. Mögliche Einsatzgebiete sind das Sehen von Videodateien im Flugzeug oder dem Zug.
Vor- und Nachteile
Alle Geräte dieser Art sind auf viele Arten beeindruckend und zeugen von technischer Revolution. Der Betrachter hat den Film direkt vor sich und kann ihn genießen, als wäre er selbst in diesem. Vorteilhaft gegenüber jeglichen anderen Techniken ist die Ausblendung anderer Reize, welche für eine Ablenkung sorgen könnten. Des Weiteren treten keine unerwünschten Unschärfe-Effekte beim Betrachten auf, wie es bei vielen anderen 3D-Verfahren der Fall ist. Auch eine farbliche Verfälschung ist nicht vorhanden, weshalb jeder Aspekt des Mediums genossen werden kann.
Neben dem “Cinemizer” der Carl Zeiss AG, gibt es auch andere Produkte. Die meisten sind nicht zwangsweise an bestimmte Wiedergabe-Geräte gebunden. Stattdessen sind sie zu nahezu jedem Mediengerät kompatibel. Neben mobilen Datenträgern, kann auch der heimische Fernseher angeschlossen werden und das tägliche Programm erstaunlich nah erlebt werden. Auch der Anschluss an den Computer soll möglich sein und ermöglicht das Eintauchen in virtuelle Realitäten auf mehrere Möglichkeiten. Doch wie alle bisherigen 3D-Verfahren hat auch die scheinbar unfehlbare 3D-Videobrille einige Makel. Eine davon ist die Energieversorgung. Viele der Geräte werden mit Batterien betrieben, welche regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Im Fall eines Akkubetriebs muss dieser entsprechend aufgeladen werden. Doch neben diesen Kleinigkeiten wird vor allem das enorme Gewicht der Geräte bemängelt. Trotz der leichten LC-Displays welche verbaut werden, sorgt die restliche enthaltene Elektronik für ein unangenehmes Gewicht, welches das Filmerlebnis unangenehm gestaltet.